Städtepartnerschaft
Olkusz-Schwalbach

Berichte 2025

Frühjahrsfest
Freitag, 11. April 2025, 18.00 Uhr

Bürgerhaus Schwalbach, Raum 9/10

Zu unserem Frühjahrsfest begrüßte Erich Stichel, Leiter des Arbeitskreises Städtepartnerschaft Olkusz-Schwalbach in der Kulturkreis Schwalbach am Taunus GmbH, zahlreiche Mitglieder des Arbeitskreises und einen Gast. Er wünschte uns allen einen guten Start in das Jahr 2025 in der Hoffnung auf Frieden oder zumindest Entspannung in den weltweiten Kriegs- und Krisengebieten.

Unser Frühjahrsfest hatten wir auf Freitag, 11. April 2025, verlegt, weil an dem geplanten 7. März 2025 das gemeinsame Fastenbrechen in unserem Bürgerhaus stattfand und wir deutlichmachen wollten, wie wichtig uns das gemeinsame Fastenbrechen als Zeichen für unser wertschätzendes und friedliches Zusammenleben in Schwalbach ist.

Wir gedachten in der Stille derjenigen, die verstorben waren. Sie bleiben in unseren Gedanken bei uns.

2024 haben wir zusammen so manche Veranstaltung durchgeführt und sind auch gemeinsam mit vielen anderen Menschen in Schwalbach für Demokratie und Vielfalt auf die Straße gegangen. Ein besonderes Ereignis war der Besuch unserer Freundinnen und Freunde aus Olkusz.

Einen sehr schönen Weihnachtsmarkt haben wir im vergangenen Jahr in Schwalbach erlebt. Als er begann, hörte der Regen auf. Die Teilnahme zu organisieren und erfolgreich zu verwirklichen, ist kein Kinderspiel. Erich Stichel  dankte Marian Gigla und all den Helferinnen und Helfern bei Auf- und Abbau und beim Standdienst herzlich für ihr Engagement.

Bei gutem Essen und Trinken aus unseren eigenen Reihen haben wir einen gemütlichen Abend erlebt und noch einmal das vorangegangene Jahr Revue passieren lassen und auch Ideen und Pläne für das laufende Jahr angesprochen.

Erich Stichel M.A.

Olkuszer Tanzgruppe besucht Darmstadt

Für ein paar Tage war die Olkuszer Tanzgruppe „Troiak“ mit ihrer Leiterin Beata Nowak und der Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins, Genowefa Bugajska, zu Gast in Schwalbach. Mit zwei Auftritten in herrlichen historischen Kostümen bereicherten sie das Interkulturelle Marktplatzfest.

Am Freitag stand ein besonderes Ereignis auf dem Programm. Der ehemalige Vorsitzende des Arbeitskreises Städtepartnerschaft Olkusz–Schwalbach in der Kulturkreis Schwalbach am Taunus GmbH, Günter Pabst, organisierte für die Gruppe einen Ausflug nach Darmstadt.

Dr. Uwe Arndt, Ehrenmitglied des Arbeitskreises, führte die Gruppe über die Künstlerkolonie und UNESCO-Weltkulturerbe Mathildenhöhe. Er erzählte die Geschichte, führte zu den Gestaltern und erläuterte die Jugendstil-Ornamentik von den Fassaden bis zur Teetasse in den Häusern. Die Künstler der Mathildenhöhe legten den Grundstein für die spätere Bauhaus-Epoche.

Das Wahrzeichen Darmstadts der 48,5 m hohe Hochzeitsturm mit Blick auf Odenwald und Taunus in der Ferne und die russisch-orthodoxe Kirche unter dem Hochzeitsturm, begeisterten die Olkuszer.

Beata Nowak (dritte von links), in der Mitte, die Vorsitzende Genowefa Bugajska, 
Dr. Uwe Arndt, Graczyna Praszelik-Kocjan, die ehemalige Leiterin des Kulturzentrums 
und Günter Pabst

Am Nachmittag empfing Dr. Andrzej Kaluza die Gruppe im Deutschen-Polen-Institut, das von dem großen Polenfreund und Kenner der polnischen Literatur, Karl Dedecius 1980 gegründet wurde. Dr. Kaluza zeichnete den Weg vom Domizil auf der Mathildenhöhe bis ins Schloss nach. Die vielfältigen Projekte des Instituts, vom Polen-Mobil über „Polen in der Schule“ bis zu den wissenschaftlichen Konferenzen dienen der Verständigung zwischen Deutschen und Polen.

Davon konnte sich die Gruppe auch in der aktuellen Ausstellung „Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944“ überzeugen.

Am Abend trafen sich dann die Gastgeber mit ihren Gästen im Gimbacher Hof zum gemütlichen Beisammensein.

Günter Pabst

Freunde Olkusz | kulturkreis@schwalbach.de